Aufgrund der Corona-Einschränkungen sind wir gezwungen unser altbewährtes IFS-Jahresseminar in das Jahr 2022 zu verschieben.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Rückblick auf das Jahr 2021 und eine Vorschau auf die kommenden Entwicklungen.
Darüber hinaus gibt es einen Einblick in aktuellsten Themen, Tendenzen und Neuerungen sowie die aktuelle Rechtssprechungsentwicklung in der Exportkontrolle.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir diese Schulung aus verschiedenenen Gründen NICHT Online abhalten.
Das Seminar findet jährlich für die Kolleginnen und Kollegen statt, welche in der Exportkontrolle als Verantwortliche oder nur stellvertretend arbeiten. Die Grundkenntnisses des Exportkontrollrechts sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Rückblick auf das Jahr 2021
Inkrafttreten der EU-Dual-Use-VO – AWG-/AWV-Änderungen – Allgemeine Genehmigungen – Entwicklungen im Embargo-Recht (Überblick) – Nordirland als Teil des EU-Zollgebiets – Genehmigungscodierungen im zollrechtlichen Ausfuhrverfahren – Aktuelle Rechtsprechung
Sorgfaltspflichten und unternehmensinterne Compliance („due diligence“)
Der Terminus „due diligence“ – die Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten – ist in aller Munde. Was bedeutet der Begriff in der internen Compliance-Struktur, im Hinblick auf die persönliche Haftung eines Gesellschafters bzw. im Straf– und Ordnungswidrigkeitenrecht?
Emerging Technologies – eine Herausforderung für die Nichtverbreitungsregime
Neue Technologien, wie KI, Quantentechnologie oder „Robotics“, haben einen großen industriellen, aber auch einen militärischen Nutzen. Sie in die Listen der Nichtverbreitungsregime zu integrieren, ist herausfordernd. Doch wie kontrolliert man sie in der Zwischenzeit, um ihr sicherheitsrelevantes Potenzial im Griff zu behalten?
Investitionskontrollen
Die behördliche Prüfung von Auslandsinvestitionen bei Anzeichen auf eine Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit oder (im Rüstungsbereich) wesentlicher Sicherheitsinteressen – ein Überblick
China Export Control Law –
Das chinesische Exportkontrollrecht sieht güterbezogene Beschränkungen und extraterritoriale Sanktionen vor – das Seminar vermittelt einen strukturierten Überblick
Trade and Technology Council (TTC) – Weg in eine neue transatlantische Partnerschaft
EU und USA wollen in technologischen Fragen eng kooperieren und gemeinsam verhindern, dass High-Tech-Produkte von autoritären Regimen für Menschenrechtsverletzungen missbraucht werden – mit dem EU-US-TTC werden „transatlantische Handels– und Wirtschaftsbeziehungen auf der Grundlage gemeinsamer demokratischer Werte“ vertieft – auch die Exportkontrolle ist davon maßgeblich betroffen
Rüstungsexporte
Was könnte die neue Regierungskoalition planen? – Müssen wir uns wieder einmal auf ein neues Gesetz einstellen?
Weitere aktuelle Themen ausdrücklich vorbehalten, da bei Referenten angefragt.
Sonstiges, Teilnehmerfragen und Diskussion – Änderungen vorbehalten
Vorher zu besuchende Seminare
Referent(en) dieses Seminares
- Herr Stefan Woll, Diplom-Finanzwirt
- N.N.
Hinweis
Selbstverständlich werden wir für Sie wieder die Top-Referenten zu dem jeweiligen Thema auswählen.