Einfache und verständliche Darstellung und ein systematischer Überblick darüber, welche zollrechtlichen Bestimmungen beim Import von Waren relevant sind und wie man Schritt für Schritt bei der verfahrensrechtlichen Abwicklung vorgeht, anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Skript zum Nachschlagen für den Arbeitsalltag.
Anhand von praktischen Beispielen erlernen Sie Schritt für Schritt die systematische korrekte Abwicklung und Vorgehensweise einer Wareneinfuhr. Welche Papiere / Meldungen sind wo, wann, wie korrekt abzugeben? Wie berechne ich die Einfuhrabgaben und EUSt? Durch die Automatisierung und Digitalisierung wird es Unternehmensmitarbeitern nicht leichter gemacht, denn Formulare und Codierungen sind meistens nicht selbsterklärend.
- Überblick über die Rechtsvorschriften (International, EU, national)
- Voraussetzungen für die Abwicklung eines Importgeschäfts
- Zahlung– und Lieferkonditionen, Incoterms
- Dokumente bei der Einfuhr
— Auftragsbestätigung und/oder Proforma-Rechnung
— Abwicklung von Importen aus Drittländern
— Handelsrechnung
— Die vielfältigen Transportdokumente (AWB, B/L, CIM, CFR)
— TÜV und Veterinärzeugnisse
— Carnets – A.T.A. - Anmeldung zur Einfuhr
— Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung
— Definitionen „Einfuhr“- „Einführer“ nach dem UZK
— Normal– , Vereinfachte Verfahren,
— Dreiecksgeschäfte
- Daten in der Importanmeldung
— Geforderte Angaben, Unterlagen, Codierungen
— Zollwert/Transaktionswert, Versicherung - Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche Buchführung
- Zollabfertigung im eigenen Haus, mit Dienstleistern
Vollmachten, Vertretungsverhältnisse - Prüfung von Steuerbescheiden
- Beantragung von Steueränderungsbescheiden
- ZERTIFIKAT
Vorher zu besuchende Seminare
Referent(en) dieses Seminares
- Frau Karoline Weber, Consultant
Hinweis
In dieser Veranstaltung wird das Basiswissen und die praktische Darstellung der zoll– und außenwirtschaftsrechtlichen Zusammenhänge anhand zahlreicher Praxisbeispiele durch aktive Mitarbeit und Diskussion der Teilnehmer sowie Besprechung individueller Fragen geschult. Die Teilnehmerzahl ist strikt limitiert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ort
IFS e.V.Feldbergstr. 23
55118 Mainz