Vom 25. bis 26.09.2018 (9.30 h/8.30 h – 17.00h/16.00 h) informieren wir Unternehmensmitarbeiter, Mitglieder von Geschäftsführungen, Leiter aus Zoll-, Import– und Exportabteilungen, Abteilung Logistik und Versand, Marketing und Kundenservice über den Risikobereich „Exportkontrolle“. Mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse erlernen sie die Risiken für Auftragsakquisition und –Abwicklung zu mindern und eine sichere Geschäftspolitik zu gewährleisten.
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten generellen Überblick über die schwierige Thematik, um danach zu entscheiden, in welchen, welches Detailwissen für Sie weiterhin wichtig ist. Der Kurs ist nicht vergleichbar und ersetzt nicht unseren Wochen-Intensivlehrgang, bei welchem es um die praktische Sacharbeit in der Exportkontrolle geht.
Einführung in das Exportkontrollrecht
Ausfuhrkontrolle
- in Industrie, Handels– und Dienstleistungsunternehmen
- Bedeutung und Umsetzung
Die Kontrolle bei Ausfuhren und Verbringungen
- Einführung in die Grundlagen der europäischen und nationalen Ausfuhrregelungen
- waren-, verwendungs-, empfänger-, länderbezogene Genehmigungspflichten
Spezialthemen:
- positive Kenntnis
- Information durch die Behörden…
Umgang mit der Antiterrorismus-Verordnung
Überblick über aktuelle Embargos
Arbeiten mit der Ausfuhrliste
- Funktionen und praktische Nutzung im Unternehmen
- Beispiele
Antragsverfahren beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Genehmigungen
- temporäre Ausfuhren; Reparaturen / Service
- Beispiele für die Antragsstellung
Ausfuhrkontrollabwicklung im Unternehmen
- Bearbeitung von genehmigungspflichtigen Vorgängen im Unternehmen
- Fristenkontrolle im Unternehmen, Auflagen, Bedingungen, Ablehnungen,
- Risiken der Exportkontrolle, Verantwortlichkeit und Strafbarkeit
- Vorsorgemaßnahmen und innerbetriebliche Kontrollmechanismen
- Innerbetriebliche Organisation und Ablaufschema
Der Ausfuhrverantwortliche (AV)
- Bestellung des Ausfuhrverantwortlichen
- Aufgaben und Pflichten
- Vertretung und Aufgabenverteilung
- Strafrechtliche Verantwortung
- Organisationspflicht / Personalauswahl / Weiterbildungspflicht
Praktische Abwicklung von genehmigungspflichtigen Exporten
- Listen-, verwendungs– und personenbezogene Prüfung
- Genehmigungsverfahren / Allgemeine Genehmigung
- Verfahrensrechtliche Abwicklung
- Dokumentation gegenüber den Zollstellen
- elektronische Abwicklung der Ausfuhr mit AES (ATLAS-Ausfuhr)
Aktuelles, Diskussion und Teilnehmerfragen
Vorher zu besuchende Seminare
Referent(en) dieses Seminares
- Herr Klaus John, Rechtsanwalt, Partner John & Brunnett RA Part GmbB
- Herr Volker Martin, Diplom-Finanzwirt
Hinweis
Diese Veranstaltung ist sehr empfehlenswert für Mitarbeiter, welche im Unternehmen nur sporadisch mit exportkontrollrechtlichen Fragen befasst werden. Sie hilft in der täglichen Praxis zu erkennen, wann der Exportkontrollbeauftragte einzuschalten ist und wo Vorsicht bei der ausfuhrrechtlichen Abwicklung geboten ist. Ob Sie im Versand, Vertrieb, Einkauf oder der Rechtsabteilung arbeiten, diese Grundlagen sollten Sie gehört haben.
Teilnehmer, welche die Exportkontrollbeauftragtenposition inne haben, empfehlen wir unseren Exportkontrollrecht – Wochenlehrgang.
Ort
IFS e.V.Feldbergstr. 23
55118 Mainz