Das Embargo-Recht wird schwieriger und komplexer.
Die militärische Intervention in der Ukraine hat zu einer Vielzahl ergänzender Regelungen geführt. Es ist kaum noch möglich, der Sanktionstaktung zu folgen und den Überblick zu behalten. Sanktionspakete werden wöchentlich ergänzt oder verschärft.
Die Sanktionen reichen von Verboten zur Lieferung von Rüstungsgütern oder Dual-use-Gütern über Lieferbeschränkungen für zivile Waren (z.B. Stahlerzeugnisse, Erdölausrüstung) bis hin zu Sanktionen für Luxusgüter. Auch der Finanzsektor ist in erheblichem Maße betroffen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das derzeit geltende EU-Sanktionsrecht und die sich daraus ergebenden Folgen für die deutsche/europäische Industrie. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in aktuelle Themen, Tendenzen und Neuerungen im Embargo-Recht mit einem Schwerpunkt auf den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus sowie deren Auswirkungen auf die unternehmerische Exportkontrolle. Ein internationaler Vergleich rundet das Thema ab.
Embargo-Schema EU
Resolutionen, Beschlüsse, Verordnungen und Anordnungen – Welche Vorschriften sind maßgeblich?
Handelssanktionen
Welche embargorechtlichen Vorschriften sind bei Rüstungsgeschäften zu beachten? Wie ist mit sonstigen güterbezogenen Beschränkungen umzugehen? Beachtung von Bereitstellungsverboten (unmittelbar und mittelbar)
Ukraine-Krise – die Sanktionen gegen Russland und Belarus
- Welche Geschäfte sind verboten, welche Geschäfte sind genehmigungspflichtig?
- Verkäufe, Ein-/Ausfuhren, Lieferungen, Vermittlungsdienste, technische Hilfe, Bereitstellen von Finanzmitteln und Finanzhilfen, Erbringung von Nachrichtenübermittlungsdiensten
- Wie verhält es sich mit Altvertragsregelungen? Gibt es Notifizierungspflichten?
- Sanktionslistungen von Separatisten und weiteren Personen
- Welche Ausnahmen von den Sanktionen können in Anspruch genommen werden?
- Lieferungen in die Ukraine – Hilfslieferungen – Besonderheiten Krim/Donezk/Luhansk
- Wo bekomme ich schnell und unkompliziert Auskünfte auf spezifische Fragestellungen?
Zollverfahren
Embargobedingte Auswirkungen auf Einfuhren, Durchfuhren, Ausfuhren, Versandverfahren Y920 UA, 3LNA, C052 RU – Wie und wo finde ich die richtige Embargo-Codierung?
Compliance
Die „Hausaufgaben“ für die betriebsinterne Exportkontrolle und die Zollabwicklung mit Embargoländern
Sonstiges, Teilnehmerfragen und Diskussion – Änderungen vorbehalten
Vorher zu besuchende Seminare
Referent(en) dieses Seminares
- Herr Stefan Woll, Diplom-Finanzwirt
- Herr Matthias Purper, Diplom-Finanzwirt
Ort
Fleming’s Express Hotel FrankfurtPoststr. 8
60329 Frankfurt am Main